Maßnahmen zum Klimaschutz, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und die Minimierung negativer Umweltauswirkungen stehen im Fokus.
Einleitung
Die Tourismusbranche in der Binnenschifffahrt steht vor der Herausforderung, ihre Umweltbilanz zu verbessern. Die Überwachung unserer Umweltauswirkungen ist von entscheidender Bedeutung, um gezielte Maßnahmen zur Reduzierung zu ergreifen. Die von uns befahrenen Flüsse und Wasserstraßen sind wertvolle natürliche Ressourcen, deshalb möchten wir uns zur Förderung nachhaltiger Praktiken verpflichten. Unser Fokus liegt darauf, ökologisch verantwortungsbewusste Maßnahmen umzusetzen, um die nachhaltige Entwicklung in der Binnenschifffahrt zu fördern und die Umweltintegrität zu wahren. In diesem Zusammenhang haben wir uns in den folgenden drei Kernbereichen ambitionierte Ziele gesetzt. Die Schaffung eines zentralen Umweltmanagementsystems wird uns helfen, übergreifende Lösungen und Prozesse zu entwickeln und die Erreichung der gesteckten Ziele systematisch anhand von Umweltkennzahlen nachzuhalten und zu steuern.
Ein Drittel unserer Eventflotte ist mit dem Green Award Gold und Silber ausgezeichnet – eine Auszeichnung, die unser Engagement über die gesetzlichen Anforderungen hinaus belegt.
Mit dem Ausbau der Landstrominfrastruktur, dem Bezug von Ökostrom, dem Einsatz modernster Antriebstechnologien, der Umstellung auf Hybridantriebe und der Nutzung verfügbarer erneuerbarer Energiepotenziale verfolgen wir das Ziel, unsere direkten Scope 1 Emissionen deutlich zu reduzieren.
Sowohl an Bord als auch an Land setzen wir uns für ein effektives Abfallkonzept ein, um Abfälle effizient zu entsorgen und das Abfallaufkommen zu reduzieren.
Die Transparenz, ethische Entscheidungsfindung und die Einhaltung von Regeln zur Korruptionsprävention und verantwortungsvollen Führung stehen im Fokus.